Sonntag, 30. November 2025 | 17.00 Uhr

Klingende GeschichteN vom Mutschellen

Eintritt:
CHF 35.00, für Mitgl. CHF 30.00 inkl. Apéro nach der Vorstellung

Kultur-Beizli:
ab 16.00 Uhr und nach der Vorstellung geöffnet

Reservationen:
online auf www.kulturverein-berikon.ch / Tel. 056 631 47 50 (Chilli Sport, Di–Sa 9–12 Uhr)

GeschichteN vom Mutschellen auf der Bühne

 

Trio Meierlies bringt 

GeschichteN vom Mutschellen auf die Bühne

Karin Meier Hebeisen hat sich auf eine Spurensuche rund um ihre Wahlheimat Mutschellen begeben. Dabei hat sie lokale Geschichten, Sagen und Erzählungen gesammelt und in eigene Texte und Musik verwandelt. Gemeinsam mit ihrem «Trio Meierlies» bringt sie diese Fundstücke nun auf die Bühne.

 

Die neu entstandenen Kompositionen bewegen sich stilistisch zwischen Blues und Folklore, vom Sprechgesang zur Ballade – stets getragen von spürbarer Spielfreude und intensiver Ausdruckskraft.

 

Das Konzert mit dem Trio Meierlies verspricht ein ebenso unterhaltsames wie berührendes Erlebnis: Tief verwurzelt in der Region und voller musikalischer Überraschungen.

 

Karin Meier Hebeisen: Komposition, Gesang, Klavier

 

Melina Murray: Geige, Mandoline, Gesang

 

Claude Meier: Kontrabass, Gesang

Sonntag, 7. Dezember 2025 | 17.00 Uhr

Klingende GeschichteN vom Mutschellen

Eintritt:
CHF 30.00, für Mitgl. CHF 25.00

Kultur-Beizli:
ab 16.00 Uhr geöffnet

Reservationen:
online auf www.kulturverein-berikon.ch / Tel. 056 631 47 50 (Chilli Sport, Di–Sa 9–12 Uhr)

Trio Meierlies bringt 

GeschichteN vom Mutschellen auf die Bühne

Karin Meier Hebeisen hat sich auf eine Spurensuche rund um ihre Wahlheimat Mutschellen begeben. Dabei hat sie lokale Geschichten, Sagen und Erzählungen gesammelt und in eigene Texte und Musik verwandelt. Gemeinsam mit ihrem «Trio Meierlies» bringt sie diese Fundstücke nun auf die Bühne.

Trio Meierlies bringt 

GeschichteN vom Mutschellen auf die Bühne

Karin Meier Hebeisen hat sich auf eine Spurensuche rund um ihre Wahlheimat Mutschellen begeben. Dabei hat sie lokale Geschichten, Sagen und Erzählungen gesammelt und in eigene Texte und Musik verwandelt. Gemeinsam mit ihrem «Trio Meierlies» bringt sie diese Fundstücke nun auf die Bühne.

Die neu entstandenen Kompositionen bewegen sich stilistisch zwischen Blues und Folklore, vom Sprechgesang zur Ballade – stets getragen von spürbarer Spielfreude und intensiver Ausdruckskraft.

 

Das Konzert mit dem Trio Meierlies verspricht ein ebenso unterhaltsames wie berührendes Erlebnis: Tief verwurzelt in der Region und voller musikalischer Überraschungen.

 

Karin Meier Hebeisen: Komposition, Gesang, Klavier

 

Melina Murray: Geige, Mandoline, Gesang

 

Claude Meier: Kontrabass, Gesang

Montag, 8. Dezember 2025 | 0.00 Uhr

Frohe Weihnachten

Eintritt:
0

Kultur-Beizli:
Café offen bis 19. Dezember und ab 5. Januar

Reservationen:
0

und ein friedliches, neues Jahr

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein hoffnungsvolles, friedliches neues Jahr. Wir werden Sie auch 2026 wieder mit einem vielfältigen, spannenden Veranstaltungsangebot überraschen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Kulturverein Berikon

 

Freitag, 23. Januar 2026 | 20.00 Uhr

Konzert mit « Freilich Trio» Klezmer

Eintritt:
CHF 30.00, für Mitgl. CHF 25.00

Kultur-Beizli:
ab 19.00 Uhr, in der Pause und nach der Vorstellung geöffnet

Reservationen:
online auf www.kulturverein-berikon.ch / Tel. 056 631 47 50 (Chilli Sport, Di–Sa 9–12 Uhr)

In der Musik des Freilach Trios wird gelacht, geweint, geklagt und am Ende (manchmal) wieder gelacht.

Die drei Musiker*innen aus Deutschland und der Schweiz beschäftigen sich mit traditionellen Klezmer-Melodien und dem Klezmer angelehnten Eigenkompositionen, welche sie mit viel Lust an Improvisation differenziert und klangfarbig ausarbeiten.

Freilach bedeutet im Jiddischen «fröhlich» und ist zugleich ein jüdischer Hochzeitstanz.

Die Musik reisst mit, nicht zuletzt durch 
betörende, liebevolle oder kräftige Lines der Klarinette. Das Freilach Trio beschränkt sich dabei nicht nur auf fröhliche Tänze, es vertieft sich gemeinsam mit dem Publikum auch in gebetete Klanggemälde und schluchzende 
Klagelieder, die unvermeidlich für Gänsehaut sorgen.

Heidy Huwiler, Klarinette
Magdalena Irmann, Akkordeon 
Valentin Kolar, Kontrabass